Fluid Film für (neue) Radläufe?

Markus...

Triple Ass
Registriert
18 Dezember 2005
Beiträge
206
Ort
Köln
Hallo zusammen,

ich bekomme nä.Wo. wohl endlich meine neuen Radläufe eingeschweißt, aber wie werden die neuen Radläufe nun am besten geschützt? Leider ist nur Equipment zum Schweißen vorhanden, keines zur Hohlraumkonservierung. Bisher sind mir nur die Srpaydosen Fluid Film AS-R aufgefallen als scheinbar einfachste Methode.

Die Suche hat mich im Cougar-Forum noch auf einen Beitrag stoßen lassen, in dem diese Spraydosen zusammen mit dickflüssigerem Fluid Film Gel (Auftrag mit Pinsel) benutzt wurde. Dies werde ich jetzt auch mal bestellen...

Bin für anderweitige Tips aber auch noch dankbar :happy:
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
also von nem fluid für radläufe hab ich noch nichts gehört. aber letztens im tv war ein bericht über hohlraumkonservierung. war glaube ich über die firma mike sanders oder so. der brachte passender weise einen escort als beispiel, der konstruktionsbedingt im vorderen bereich der schweller rosten muss. da wurde dann der schweller von innen erst mit nem zeug von fertan behandelt, schlussendlich mit nem fett von sanders "versiegelt".

ich würde eher mal in oldtimerforen suchen, dort kommt das sicher öfter vor.
 

Markus...

Triple Ass
Registriert
18 Dezember 2005
Beiträge
206
Ort
Köln
Danke für den Hinweis!

Ich habe mich eben noch mal schlau gemacht, ich könnte evtl. notwendiges Equipment bekommen um das Mike Sanders Fett zu verarbeiten.

Das mit den vorderen Schwellern stimmt bei mir auch, müssen auch in nächster Zeit gemacht werden.

Aber der Wagen ist technisch ansonsten noch so gut (und noch mein erster Wagen) dass ich mich von ihm irgendwie nicht trennen kann, daher will ich ihn wieder aufbauen (lassen), auch wenn viele denken, dass das rausgeschmissenes Geld ist...

Jetzt kommen erstmal die Radläufe dran und die Euro2-Umrüstung mit Minikat von Walker.

Aber ich werde nochmal suchen, Fertan zwecks Rostumwandlung und dann Sanders Fett... hört sich gut an. Ich denke mal, dass ich dann dieses Fett auch für die Radläufe nehmen sollte.

Vielleicht kann ich ja auch fürs Forum Bilder von der Aktion machen, muss mich aber (Achtung: Laie :happy: ) nochwas schlau machen...

Grüße!!!
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
ich hab nochmal gekramt, aber nix gefunden. nur bei google.

(Im Sonderheft "Rost" der Zeitschrift Oldtimer-Markt , das am 07.04.05 erscheint, wird ein großer Bericht über sein Korrosionsschutz-System erscheinen. ...)

die hatte ich mir informationshalber damals gekauft. evtl. findest du das auch im netz und kannst die nachbestellen. da waren produkttests und gute adressen drin.
 

Markus...

Triple Ass
Registriert
18 Dezember 2005
Beiträge
206
Ort
Köln
Danke für den Tip mit der Zeitschrift. Habe mich um eine Nachbestellung bemüht, mal sehen obs klappt!
 
R

RoterBaron

Gast im Fordboard
Original von Markus...
Hallo zusammen,

...

Bisher sind mir nur die Srpaydosen Fluid Film AS-R aufgefallen als scheinbar einfachste Methode.

Die Suche hat mich im Cougar-Forum noch auf einen Beitrag stoßen lassen, in dem diese Spraydosen zusammen mit dickflüssigerem Fluid Film Gel (Auftrag mit Pinsel) benutzt wurde. Dies werde ich jetzt auch mal bestellen...

Bin für anderweitige Tips aber auch noch dankbar :happy:

Hallo Markus,

Fluid Film AS-R ist identisch mit FLUID FILM NAS und das ist beides für Hohlraumversiegelungen. Das FLUID FILM GEL BN ist optimal für Versiegelungen in Katen und Falzen und spritzwassergefährdeten Bereichen solcher und ähnlicher Stellen. Den Radkastenkasten kann man auch besser mit PERMA FILM = Unterbodenschutz behandeln. Das härtet nur an der Oberfläche aus und dichtet darunter bei Beschädigungen auch wieder ab.

Also FLUID FILM Liquid A, NAS, AS-R nur dort, wo im Bereich der Radläufe auch Hohlräume sind und bei Radkästen UBS drauf. Wenn die Radkästen neu sind, sollte das kein Problem sein und auch gut vor Rost schützen.

Eine Alternative dazu wäre bei wirklich neuen, blanken und absolut rostfreien Radkästen eine Hartbeschichtung als erste Schicht, zum Beispiel eine Zinkfarbenbeschichtung, für die das Matella aber absolut sauber und optimal vorgearbeitet werden muß und keinen geringen Rostanflug haben soll. Oder OWATROL CIP (Rostschutz und Grundierung in einem Anstrich), dann lackieren und Unterbodenschutz in den Radlauf.

Datenblätter zu den Produkten
 
Oben