Einspritzdüsen

C

Cossi 115

Gast im Fordboard
Hallo,
ich habe mir vom Schrotti meines Vertrauens gerade einen Zylinderkopf vom 2,0Liter DOHC Motor aus der alten Scorpio/Sierra Baureihe geholt. Mein Kopf scheint einen Riss zu haben da er Wasser braucht. Jedenfalls sind in dem Kopf blaue Metalleinspritzventile verbaut. Original sind ja da grüne Kunststoffeinspritzventile drinn. Was sind das für Ventile,kennt die jemand und kann mir sagen was die bringen und woher die stammen? Ich denke den Motor hat mal einer getunt,die Nockenwellen sehen auch nicht Original aus. Die müsste ich dann mal mit meinen vergleichen. Da steht hinten auch ne Ford Teilenummer dran.Kann da einer was mit anfangen? Dann setz ich die morgen mal hier rein.
Danke und Gruss,Udo ?(


So, ich habe hier die Teilenummern der Nockenwellen,vielleicht kann mich da jemand aufklären:

Einlassnockenwelle: 88WM6A266BE
Auslassnockenwelle: 88WM6A269AD
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo,

Also entweder glückwunsch zu dem Zyl.Kopf oder naja alles sch.....

:wow .


Der soll für einen 2,3er DOHC sein mit 145PS , ja nicht 147PS ?(

Mal ganz dumm gefragt du hast aber schon einen 8Ventil Kopf gekauft ?

Im Teileprogramm ist ein 8V Kopf in verbindung mit diesen Nockenwellen drinn .

Aber das gabs doch so garnicht bei uns in DE ?(

Alles etwas merkwürdig .

MFG Christian
 
C

Cossi 115

Gast im Fordboard
Hallo,
Danke für die Antwort. Also das ist ein ganz normaler 8 Ventiler Kopf und schaut auch genauso aus wie mein alter vom DOHC. Der Kopf ist Gussdatum 89. Kann ich den nun bei mir verbauen? Oder mach ich da was kaputt? Und sind die Nockenwellen dann ne Spur schärfer und machen mehr Leistung? Steuergerät hab ich natürlich nicht von dem Motor. Und nen 2,3 Liter gab es doch 89-94 auch noch nicht!?

Gruss Udo
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo,

Tja Fragen über fragen !

Also wenn die Ventile und alles andere auch gleich sind würde ICH es versuchen .

Eventuell mal vorher so grob die "Steuerzeiten" mit augenmaß vergleichen .

Ist halt jetzt so ne sache .

Weil eben nur mit dieser nummer keine Fahrzeug zuordnung möglich ist und es ja eigentlich gar keinen 2,3er 8V gab , das ist ja eben das komische an der sache .

Ich für meinen Teil würde ihn einbauen .

Hast du mal ein Bild von dem Teil ???

MFG Christian
 
L

Lenny84

Gast im Fordboard
wenn du ihn einbaust hoffe mal das die nockenwellen die gleichen sind. sollten das scharfe sein läuft dein motor nämlich ab dato zu mager und kann dir verbrennen. lass nach dem zusammenbauen das gemisch überprüfen
 
C

Cossi 115

Gast im Fordboard
Hi,
das der Motor zu mager läuft glaube ich eigentlich eher nicht da ja anscheinend auch grössere Einspritzdüsen(blaue Metalldüsen) verbaut sind. Die werden wohl bei gleicher Öffnungsdauer auch mehr einspritzen. Bilder kann ich welche machen, stell ich dann morgen Früh hier ein.
Gruss Udo
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Ich gehe aber mal davon aus, das ohne einem angepassten Motorsteuergerät der Leerlauf recht mies sein wird. Das sind so die kleinen Nebenwirkungen von scharfen Nocken vom Benzinverbrauch mal abgesehen.

Ich würde nicht auf's gerade Wohl diesen Kopf einfach anbauen wenn man nicht weis worum es sich genau handelt. Schade um die Arbeit und das Geld fals es dann doch nicht das ware ist.

Aber ein Bild dazu wäre schon interresant, bin mal gespannt.
 
C

Cossi 115

Gast im Fordboard
Bilder

So,
hier die Bilder.
Hab mir den Kopf nochmal genauer angeschaut,da steht auch dran 2,0
Ich gehe mal davon aus das sich da jemand ein bisschen mehr Leistung aus dem normalen 2,0Liter DOHC holen wollte.
Gruss Udo

PS. Die Bilder sind anscheinend zu gross,kann ich die jemandem zuschicken?

Edit von: ScorpioV6-24V
ich habe mal 5 Bilder angehängt, bei der Quali ist es auch schlecht was drauf zu erkennen. Womit hast Du die Bilder gemacht, Handy?
 
C

Cossi 115

Gast im Fordboard
RE: Bilder

Hi,
die Bilder sind mit ner Digicam gemacht.Aber mit der Schärfe hat die das nicht so.
Gruss Udo
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Original von Cossi 115



So, ich habe hier die Teilenummern der Nockenwellen,vielleicht kann mich da jemand aufklären:

Einlassnockenwelle: 88WM6A266BE
Auslassnockenwelle: 88WM6A269AD

so habe mal meine meine Beziehung spielen lassen um die Teilenummer ausfindig zu machen.
Also laut Teilenummern der Nocken sind diese der Serie fast identisch bis auf die letzten beiden Buchstaben. Daher konnten diese für den deutschen Markt nicht zugeordnet werden.
Hier mal die Original Teilenummern der beiden Nocken für den deutschen DOHC-EFI:
Einlass: 88WM 6A266 BG
Auslass: 88WM 6A269 AF
Meine Vermutung liegt darin, das es sich wirklich um Tunigteile, oder Originalteile für den nicht deutschen Raum handelt. Oder die Teilenummern wurden später nochmal überarbeitet und das diese dem Original entsprechen. Eines könnte ich noch machen, habe zwei Nockenwellen für den DOHC liegen, werde mal nach die Nummern schauen was da drauf steht.
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo zusammen ,

Also diese ESD hab ich bei Ford noch nie gesehen .

Aber warum eigentlich der ganze aufwand ???

Du musst doch sowieso den Kopf abbauen .

Ich würde einfach nur den Kopf selbst nehmen , den rest von deinem alten Kopf abbauen und an diesen wieder dran machen .

Also Nockenwellen , die komplette Ansauganlage inkl. ESD .

Wäre doch wohl die einfachste und sicherste Lösung :D

MFG Christian
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Klar wäre das die sicherste Lösung und auch meine Meinung. Nur versteh Ihn, er hofft mit diesem Kopf auf etwas mehr Leistung, was aber ohne den restlichen Dingen wie z.B. angepasstes Steuergerät, Benzindruckregler, Fächergrümmer usw. eher nach hinten los geht. Und genaue Angaben bzw. Fakten zum Kopf haben wir auch nicht. Es sind quasi alles nur Vermutungen.
Zum anderen würde ich erstmal schauen wie oft oder um wieviel der Kopf schonmal geplant wurde. Dem entsprechend müsste auch die Kopfdichtung in der richtigen Stärke verwendet werden. Nicht das nach dem ersten anlassen die Ventile gleich eine bekommen.

Die blaue Bedüsung kommt mir trotzdem bekannt vor und zwar in Richtung Rennsportmotoren (vlt. Suhe oder Richter), aber genaue Angaben dazu wären wohl sinnvoller.
 
C

Cossi 115

Gast im Fordboard
Hi,
ich habe nun den Kopf verbaut,mit den blauen Düsen und meinen alten Nockenwellen. An den Nockenwellen konnte ich Augenscheinlich keinen Unterschied feststellen, keine Ahnung wofür die gedacht waren. Die blauen Düsen bringen obenrum mehr Bums, so habe ich jedenfalls das Gefühl. Gestern Abend hats Geregnet, bei 180 auf der Schnellstrasse hab ich das Gas zurückgenommen. Also vorher ging der nicht so gut,das steht fest. Ausserdem fahre ich mit E85,ich habe jetzt ne Mischung aus 50% E85 und 50% Super im Tank. Aber ich habe auch ein Zusatzsteuergerät verbaut das die Einspritzzeit verlängert. Mal sehen wie er sich mit 100% E85 fährt. Da können die grossen Düsen ja nicht schaden. Am alten Kopf konnte ich auch keine Risse sehen, warscheinlich war nur die Pappkopfdichtung schuld. Ja,meine eigene Dummheit,hätte ich gleich ne Metalldichtung verbaut hätte ich mir Geld und Arbeit gespart! Drückt mir die Daumen das ich nicht noch mal da ran muss, so langsam hab ich keine Lust mehr dazu.
Frohe Ostern noch,
Gruss Udo
 
L

Lenny84

Gast im Fordboard
hab ich das richtig verstanden ? du hast ne gechipte verlängerte einspritzzeit und gleichzeitig einspritzventile mit höherem durchlass. wie bekommst du denn die mehr benötigte luft in den motor ? turbo ?
ist gut möglich das du jetzt genau den anderen zustand hast den wir befürchtet hatten, nämlich zuviel sprit ! würde ich zur sicherheit mal überprüfen lassen
 
C

Cossi 115

Gast im Fordboard
Hi Lenny,
im reinen Benzinbetrieb hättest Du warscheinlich Recht mit deiner Vermutung das er zu viel Sprit bekommt. Aber selbst im 50%-50% Betrieb mit E 85 und Super musste ich den Schalter vom Ethanolsteuergerät auf Ethanolbetrieb umstellen da der Motor Aussetzer beim Beschleunigen hatte. Das heisst für mich er lief zu mager. Ich habe auch einen offenen K+N Pilz verbaut direkt im Luftfilterkasten wegen Krach und Bullerei. Daher bekommt der Motor auch mehr Luft.Jetzt muss ich nur mal Testen,wenn es wärmer wird,wie er sich dann mit 100% Ethanol fährt und wie er dann Anspringt. Deshalb denke ich das die blauen Düsen nicht verkehrt sein können. Würden Sie zuviel einspritzen müsste ich nicht den Schalter auf Ethanolbetrieb umstellen und hätte auch keine Aussetzer gehabt. Die sind jetzt nämlich weg.
Gruss Udo
 
A

ARREIS

Gast im Fordboard
Wäre nicht schlecht gewesen, wenn Du mal die Bezeichnungen der Düsen geschrieben hättest. Durch die Verwendung anderer Düsen ist ein leichtes Tuning schon gegeben und genug Luft kommt da auch an, wenn man es mit dem Durchsatz der Düsen nicht übertreibt.

Ich hatte mal Testweise in meinen DOHC gelbe Cossiedüsen verbaut. Oberum ging das Auto wie Sau, im Leerlauf hingegen eher wie ein Trecker. Ich habe leider versäumt den Leerlauf mal über den Bypass auszugleichen.

Wohl eher hier Jürgen:
http://www.vgsmotorsport.de/index.php
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Die Seite kannte ich gar nicht Dirk, scheint aber auch sehr interessant zu sein. :tup
 
Oben