Einspritzdüsen undicht- selber machbar?

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
moin moin,

habe mal eine frage. wahr gerade bei atu zur 75tkm inspektion, und da wurde mir mitgeteilt, daß die einspritzdüsen undidcht wären.

hier nun meine frage: kann ich die einspritzdüsen selber wechseln bzw. neu eindichten. oder muss ich damit zu den freundlichen....


mondeo bj01 mk3 b5y 2.0 tddi 115ps
 
A

asus24v

Gast im Fordboard
hallo ...,

die antwort auf deine frage lautet jein.

natürlich ist es möglich das selber zu machen. das problem ist, dass du eine spezielle nuß zum ausbau der düse(n) brauchst, da die schlepphebel im weg sind und du sonst nicht beikommst. aufgrund der größe der düsen kannst du auch keine herkömmliche nuß zum lösen aufsetzen. beim einbau werden die düsen ausgerichtet (wg. spritzbild) ... dafür gibts auch eine ausrichtlehre. auf letzteres könnte man in der not auch verzichten. bleibt aber das prob mit dem aus-/einbau der düse(n) selbst.

kurz um: lass es lieber machen. oder frag ob du die werkzeuge leihen kannst.

pit
 
M

Mondeoquäler

Gast im Fordboard
:wow Als erstes muss ich sagen: Du gehörst verhauen!! :comp1:
Wer fährt denn da zu ATU ???
Und was mich noch interessieren würde, wo Deine Einspritzdüsen undicht sind? Der äussere Dichtring im Ventildeckel oder die Düse selber?
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
mea culpa mea maxima culpa. :happy:

aber jetzt mal spass bei seite......

ich weiss, dass die bei atu manchmal nicht die tollsten sind, aber für einen oelwechsel mal zwischen durch (fahrleistung ca. 3300 km pro monat) sind mir die freundlichen ein bisschen zu teuer.

nun zur frage wo die undichtigkeit ist. weiss ich auch noch nicht so genau, muss selber mal nach schaunen. auf meine frage wo die undichtigkeit ist, bekam ich die antwort (mit dialekt): einsrutzdusen undischt. mussen fahren verrrtagsswerkstatt. :wand

motorabdeckung war zu diesem zeitpunkt schon wieder drauf.

gruss
kapt.blaubaer
 
M

Mondeoquäler

Gast im Fordboard
weissu, die bei aateeuh haben keinen blassen schimma.
Und mal nur so erwähnt, der Ölwechsel kostet bei uns € 18,00 + Ölfilter :wow
Den Preis hält ATU nicht....
 

Epex121

Haudegen
Registriert
26 Juni 2004
Beiträge
509
Alter
53
Ort
Koblenz
Verlange beim freundlichem immer orginal Ford ÖL, kein Fass Ware.

Ich mache das immer so, bezahle den Kanister 5 L+ 1 L Flasche für 30 Euro + ÖL Filter.

Wenn ich alternative das Castrolöl nehm, welches mein Händler auch verkäuft, (gleiche Viskoklasse) dann spar ich locker 15 Euro.

Der Arbeitslohn ist in beiden enthalten.

Gruß

Epex
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
ich bins nochmal,

habe gerade mal die abdeckung abgemacht.
nichts ist mit undichtigkeit, bischen dreck und was oel (sieht aus wie oel mit sand und steinen drinne). habe alles mal sauber gewischt und werde, wenn ich morgen wieder von die autobahn kommen nochmal nach schauen.
stellt sich nur noch die frage wo das oel herkommt. vielleicht nur beim oel einfüllen etwas verschuettet. weil der moter ist ansonsten, für täglich 150 km auf der autobahn echt sauber.

zu atu: ihr hab mich überzeugt. werde die nächste wartung mal bei ford machen lassen.



gruss
kapt.blaubaer
 
T

Toseman

Gast im Fordboard
Einspritzdüsen undicht kann vieles heißen. Bei unserem MK3 (gleicher Motor) ist es auch etwas feucht um eine Düse. Das ist aber allem Anschein aber nur der Simmerring (schreibt man das so?) der zwischen Düse und Ventildeckel sitzt (die Schraubverbindung zur Spritleitung ist trocken).

So wie ich das als Laie sehe, kann man diesen Dichtring auch wechseln ohne gleich die ganze Düse auszubauen. Sieht so aus als ob es reicht, wenn man die Spritleitungen abschraubt und dann den Ring nach oben rausziehen kann. Der Ring hat außen einen Metallrand an dem man mit einer oder zwei Zangen angreifen kann.

Habens selber allerdings noch nicht versucht da das Öl da nicht rausfließt sondern nur ein leichter Film zu sehen ist (Ölverbrauch ist nicht messbar).

Die Motorabdeckung kannst du übrigens ganz einfach abnehmen. Musst nur vorher den Ölmessstab rausziehen und aufpassen dass kein Dreck in das Röhrchen kommt.

An die Fachleute:
Werden die Einspritzdüsen ölgekühlt? Oder gibt es einen anderen Grund dass die Dinger im Öl "baden"?
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
Original von Toseman
Einspritzdüsen undicht kann vieles heißen. Bei unserem MK3 (gleicher Motor) ist es auch etwas feucht um eine Einspritzdüse. Das ist aber allem Anschein aber nur der Simmerring (schreibt man das so?) der zwischen Düse und Ventildeckel sitzt. So wie ich das als Laie sehe, kann man diesen Dichtring auch wechseln ohne gleich die ganze Düse auszubauen. Man muss "nur" die Spritleitungen abschrauben.

Habens allerdings noch nicht versucht da das Öl da nicht wirklich rausfließt sondern nur ein leichter Film zu sehen ist (Ölverbrauch ist nicht wirklich messbar).

An die Fachleute:
Werden die Einspritzdüsen ölgekühlt? Oder gibt es einen anderen Grund dass die Dinger im Öl "baden"?

@toseman

moin moin,
genauso ist es bei mir auch.

bei mir würde ich es aber nicht in öl baden nennt, sondern eher so eine mischung zwischen trocken und etwas feucht, weiss mich i.m. nicht besser auszudrücken.


gruss
kapt.blaubaer
 
T

Toseman

Gast im Fordboard
Das "im Öl baden" meinte ich eigentlich eher so, dass der untere Teil der Einspritzdüsen unter diesem Dichtring sitzt wo das Öl vorbeifließt.
Außen ist nicht viel Öl zu sehen.
 
A

asus24v

Gast im Fordboard
gude!

also zum thema ATU möchte ich mich nicht weiter äußern.

aber zu den düsen:

also wenn mir jemand sagt "...die einspritzdüse/n ist/sind undicht", dann verstehe ich darunter das die düse selbst undicht ist, und nicht die leitung bzw. an der leitung eine undichtigkeit besteht. und wenn die düse eben undicht ist oder sein sollte, dann hilft da nur der austausch!

@kapt.blaubaer: hast nicht evtl. mal näher nachgefragt was die atu-menschen unter der defekten düse genau verstehen?!


bis denn.
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
moin moin

so hab mal mit licht richtig nachgeschaut.

in der vertiefung zwischen dichtung und einspritzdüse war am zylinder 1 eine leichter oel film.
alles mal sauber gewischt und noch mal auf die autobahn(ca. 200km mit wechselnden drehzahlen - also mal volle pulle und mal wieder gemütlich). ergebnis: nichts. kein oel oder andere flüssigkeiten, in dieser vertiefung.

ich denk mal das sich mit zeit was oel durch die dichtung gedrückt hat, und was nach meinen verständniss auch normal ist.

in diesem sinne
kapt.blaubaer
 
T

Toseman

Gast im Fordboard
Ist Zylinder 1 der (in Fahrtrichtung gesehen) linke? Bei dem wars nämlich bei uns feucht.
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
moin moin,

nee der in fahrtrichtung rechte ist es bei mir.
ob es auch wirklich zylinder 1 ist bin ich mir nicht sich kann auch zylinder 4 sein. weiss nicht von welcher sichtweise es aus gesehen wird.

gruss
kapt.blaubaer
 
C

chikota

Gast im Fordboard
zylinder vier ist der letzte zylinder. hinten ist da, wo die kraft abgebende seite, also die schwungscheibe-kupplung ist. somit ist zylinder eins da wo die riemenscheiben sind. schön euch dran teilhaben lassen zu können... :D
 
Oben