Die Vorderreifen deren Stahlfelgen werden heiß...

E

Ecky

Gast im Fordboard
Hallo Leutz,

mein Vater ist gestern zu meiner Tante 70km gefahren. Als er ankam, stellte er fest, das die neuen Stahlfelgen kochend heiß waren. Am Abend auf den Rückweg nach Hause das gleiche Problem. Welche Ursache kann es haben? Die 4 Winterreifen mit Stahlfelgen sind komplett neu. Nur die vorderen werden heiß aber hinten nix.
Über eure Antworten wäre ich dankbar.

Gruß Ecky :happy:
 

Escort4Ever

Triple Ass
Registriert
20 September 2005
Beiträge
247
Ist die Handbremse nicht hinten?
Ich kenne sowas, wenn die Bremszangen vorne nicht richtig öffnen..
Einen Zusammenhang mit den Winterreifen kann ich mir nicht vorstellen..
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von Didi
Jo! Liegt zu 95% an den Bremsen!
Richtig. Der Bremsbelagträger ("Zange") sitzt wohl fest und gleitet nicht mehr in seiner Führung. Dadurch schleift ein Belag permanent an der Scheibe und die ganze Sache wird mit der Zeit heiß.

Also: Bremsen machen lassen. :D

Grüße
Uli
 
E

Ecky

Gast im Fordboard
Danke für die schnelle Antworten! In der Werkstatt haben sie schon nach den Bremsen geguckt, sie konnten aber nix feststellen. ( keine Schleifspuren )
Das Auto ist erst 1 Jahr alt und hat jetzt ca 6500km runter. Sind die Felgen vielleicht die Ursachen? ?(

Gruß Ecky
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
laufen evtl. die radlager heiß?
sollte man aber auch schon hören können...
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Kann nur an den Bremsen liegen.

Ein heiß laufendes Radlager hat auf jeden Fall einen Schuss weg und macht Geräusche.

Bremst er denn viel (Berg/Talfahrten)?

Ist Stickstoff in den Reifen drin, oder normale Luft?
Bei letzterem würde ich mal nach dem Luftdruck schauen, denn die Reifen selber können nur den reinen Stickstoff halten, alle anderen Gase entweichen durch die Poren.
Ein paar Tage nach einer Erstbefüllung kann der Luftdruck dann schonmal um 0,3 bis 0,5 bar fallen und der Reifen walgt sich heiß.
 
I

instructor

Gast im Fordboard
@ tobiasbierwas,

grundsätzlich ist das Befüllen der Reifen mit Stickstoff eine gute Sache, darüber brauchen wir nicht diskutieren.

Wir verwenden es aus diesem Grund seit vielen Jahren im Motorsport. Stickstoff hat eine viel höhere Dichte als Sauerstoff, d.h. die Luftdruckerhöhung bei extremer Erwärmung des Reifens ist deutlich niedriger. Durch die höhere Dichte, ist auch, wie Du schon richtig schreibst, der Luftdruckabfall deutlich reduziert.

Aber wenn Du einen Markenreifen hast, der ordentlich auf die Felge montiert wurde, hast Du nie und nimmer einene Luftdruckabfall von 0,3 bar in 3 Tagen.

Wahrscheinlich hast Du den Luftdruck bei verschiedenen Reifentemperaturen geprüft und dann ist das normal.

Prüfe mal Deine Luft direkt nach einer längeren scharfen Fahrt und noch mal am nächsten Morgen, wenn das Auto über Nacht gestanden hat, dann hast Du Deine 0,3 bar Unterschied.


mit sportlichen Grüßen :happy:

instructor
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Ja instructor, gegen Stickstoffbefüllung hab ich auch grundsätzlich nichts einzuwenden. ;)

Hatte heute Nacht wohl noch zu sehr daran zu knabbern, warum meine mit normler Luft befüllten Winterräder über den Sommer im Keller soviel Druck gelassen haben.
Im Frühjahr mit 2.5/2.3 eingelagert und gestern nach dem Montieren waren nur noch 2.0/1.7 drin. :rolleyes:
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
von tobiasbierwas

...denn die Reifen selber können nur den reinen Stickstoff halten, alle anderen Gase entweichen durch die Poren...

Hä ? So'n Quatsch ! :rolleyes:

von instructor

... Stickstoff hat eine viel höhere Dichte als Sauerstoff, d.h. die Luftdruckerhöhung bei extremer Erwärmung des Reifens ist deutlich niedriger. Durch die höhere Dichte, ist auch, wie Du schon richtig schreibst, der Luftdruckabfall deutlich reduziert.

Hä ? :rolleyes:

Die Dichte von Sauerstoff beträgt 1,429 g/cm³, die von Stickstoff 1,251 g/cm³.
Die beiden Gase dehen sich um 1/273 ihres Volumens pro ein Kelvin Temperaturanstieg aus. Da gibt es keine Unterschied bei den Luftdrücken.


Die Stickstofffüllung ist nur ein Pacebo, außer im Geldbeutel, da ist wirklich weniger drin.

Aber schön, dass Ihr im Motorsport so gut damit fahrt.
 

CoreForce

Haudegen
Registriert
13 April 2005
Beiträge
572
Alter
55
Ort
Neerach ZH
Website
streetka.blogspot.com
I

instructor

Gast im Fordboard
@ Maik Mk V

ich wußte, warum ich in der Oberstufe Chemie abgewählt habe :D

Mit der Dichte hast Du wohl die richtigen Zahlen genannt ;)

Ich möchte aber klarstellen, daß ich niemand zu einem Unsinn überreden möchte.

Jeder sollte in seine Reifen reinmachen, was er möchte 8)

Das ändert aber definitiv nichts an der Tatsache, daß sich bei einem mit Stickstoff befüllten Reifen bei extremer Belastung (Motorsport), der Luftdruck wesentlich weniger erhöht, als bei einem mit Luft befüllten Reifen, welches im Motorsport eine entscheidende Rolle spielt !

Unabhängig davon haut man sich bei den schlecht gewarteten Tankstellenkompressoren eine ganze Menge Wasser und Öl mit in den Reifen.

Und damit wieder zurück zum Thema ;)


mit sportlichen Grüßen :happy:

instructor
 
Oben