Düt und Dat

M

mariner

Gast im Fordboard
Hallo Liebe Ford-Boarder,

meine Frau und ich fahren einen 10 Jahre alten Scorpio der Baureihe II mit nunmher 181000 km und sind eigentlich sehr zufrieden.

Hierzu ein paar Fragen:

1. Der Motor läuft momentan relativ unruhig, es scheint wie ein "zucken", dass immer am Vibrationsmoment des Steuerknüppels zu sehen ist, an schlechten Tagen aber auch mal durch das ganze Auto geht.
Ein kurzes Gas geben führt dazu, dass die Umdehung im Stand kurz fast annähernd gegen 0 geht, sich dann aber wieder fängt und zwisschen 400 und 900 hin und her pendelt.
Das Problem scheint an kalten Tagen weniger stark und oft aufzutreten - wird der Motor warm, wird´s schlimmer.

Zusatzinfo:

-Der Kabelbaum zur Zündung ist marode - die Isolierung der Kabel bröselt förmlich weg; allerdings habe ich m. E. alle Löcher vernünftig abgetaped, es sollte kein Massekontakt mehr vorhanden sein.

-Am Krümmer ist offenbar ein kleines Loch - konnte ich aber noch nicht lokalisieren, weil das so verbaut ist.

-Anzugsverhalten und Beschleunigung sind aber gut.

-Luftfilter sieht gut aus.

-Zündkerzen sind neu.

2. Die Hydrostössel sind wohl hinüber und klappern beim Anlassen nach längerer Standdauer recht laut, werden dann aber leiser - das ist wohl normal. Ein klapperndes Geräusch ist aber dennoch zu hören und ist erst nach einer längeren Autobahnfahrt so leise, dass man es im Innenraum nicht mehr hört - was kann das sein?

Zusatzinfo:

-Steuerkette und Spanner habe ich bereits ausgetauscht.

3. Momentan befindet sich der 100 Kw DOHC Motor im Wagen - kann ich diesen durch den V6-Motor ersetzen?

Ich möchte nach einem relativ teueren Weihnachtsfest hohe Kosten vermeiden - vielleicht weiß einer von Euch Rat, wie ich die Probleme in Eigenarbeit in den Griff bekomme?


Grüsse



Mariner
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Motoröl ist genügend drin? Wenn zu wenig drinnen ist, können auch die Hydros klappern!
Mein Volvo ist damals auch immer unruhig gelaufen, wenn er Falschluft gezogen hat oder wenn der Luftmassenmesser defekt war. Da hatte ich die gleichen Erscheinungen wie Du. Wie siehts mit Verbrauch aus? Und mit Leistungsentwicklung? Die fehlte dann bei mir auch immer! Steck mal im Betrieb den Luftmengenmesser ab und reinige die Kontakte und steck se dann wieder zam. Bei mir hats dann geholfen!

MFG
Andreas
 
M

mariner

Gast im Fordboard
Hallo und danke für die flottte Antwort,

wo finde ich das von Dir beschriebene Element, bzw. wie sieht das aus? Ist es direkt an der Luftzufuhr (Schlauch) angeschlossen?

Gruss

Mariner
 
F

fordfan75

Gast im Fordboard
Wenn er am krümmer ein loch hat bekommt die lambdasonde falsche werte das ist auch nicht so gut :rolleyes:
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Bei mir war der Stecker vom Luftmengenmesser am Saugrohr, kurz nach dem Luftfilterkasten. Aber wenn in dem Teil nach dem Luftmengenmesser ein Leck oder Defekt ist, ist essig.

MFG
Andreas
 
Oben