Bremsenwechsel Hinterachse

Joerch070

Mitglied
Registriert
10 November 2007
Beiträge
55
Ort
Recklinghausen
Nabend Gemeinde!

Hab ne kurze Frage bezüglich des Bremsenwechsels auf der Hinterachse des mk2 Turniers.

Für Scheiben und Beläge hab ich als Laie für die Vorderachse keine Stunde gebraucht und bin danach direkt nach ATU auf den Bremsenprüfstand. War alles perfekt. :mosh

Allerdings sahen die auch meine Scheiben und Beläge hinten und prophezeiten mir, dass die auch bald fällig werden.
Sie sollten Recht behalten.

Nachdem die mir (ungefragt natürlich) bereits nen Termin und den Preis von 380 Eus auf den Tisch legten, dachte ich... :effe:
auch das mach ich wieder selbst!

Allerdings machten mich die fast 130 euro Differenz zur Vorderachse,
skeptisch. Hinten wärs teurer, weil da die ABS - Sensoren gereinigt, nachgestellt, was weiss ich nicht alles werden müssen, womit wir bei meiner Frage angelangt wären!

Gibt es irgendetwas besonderes, dass ich beachten muss oder isses vom Grundprinzip her das gleich Verfahren, wie auf der Vorderachse?
Ich hab grad für morgen früh das Material bestellt und würds dann am Vormittag in angriff nehmen wollen.

Schon mal danke für eure Tips!

Gruß Jörg
 

MondiMarkus

Triple Ass
Registriert
1 Oktober 2007
Beiträge
296
Alter
58
Ort
53489
ATU erzählt viel wenn der Tag lang ist :mua

Nee mal ernst:
Im Prinzip ist es gleich. Der kleine Unterschied:

Die Bremszangen. Dort werden die Kolben nicht einfach zurückgedrückt, wie vorne, sondern müssen zurückgedreht werden. dafür gibts glaub ich einen Werkzeugsatz für.
Kann ich allerdings nicht genau sagen, da ich meine Bremsen noch nicht machen musste. Ich weiss nur das der Galaxy meiner Schwiegermutter ebenfalls hinten Schraubkolben hatte. Und das zurückdrehen hat ohne passendes Werkzeug keinen Spass gemacht. :wand

Saubermachen sollte man die ABS-Sensoren trotzdem.

Gruß
Markus
 

Joerch070

Mitglied
Registriert
10 November 2007
Beiträge
55
Ort
Recklinghausen
Danke Dir für die rasche Antwort Markus ;-)

allerdings beginnt mein Problem bereits da, dass ich echt überhaupt keinen Plan habe, wie diese Sensoren aussehen und wo die sitzen.

Ich denke es wird dann wohl eine learning by doing - aktion,
mit anschliessendem besuch auf dem Prüfstand ;-)

Gruß Jörg
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Hallo,

380 € für die hintere Bremse? Die spinnen wohl. Dann wenns geht nicht mal vernünftiges Material. Na ja Du machst es ja selbst...
Die Bremskolben müssen zurück gedreht werden sonst geht der Nachstellmechanismus der Handbremse flöten. Ansonsten geht es wie vorn.
Zu den ABS Sensoren: die liegen bei der Hinterachse in de Achsschenkeln unter der Plastekappe innen. Ich würde die aber nicht anfassen. Die sind besser geschützt als die vorderen. Wenn das ABS in Ordnung ist würde ich da nicht rumspielen.

MfG

Andreas
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Laß die Finger von den Sensoren.
Sorry aber es ist absoluter Blödsinn die zu reinigen und ist in keiner Weise Bestandteil des Austausches der Scheiben und Beläge laut Werksvorgabe.

Jetzt kommt wahrscheinlich "ABER ES KANN NICHT SCHADEN",stimmt wenn man weis was man macht ,ist aber nicht Bestandteil der Reparatur und überflüssig.

Wie schon beschrieben müssen die Kolben zurückgedreht werden und die Aussparrungen der Kolben müssen übereinstimmen mit den "Nasen" der Belagplatte.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Die Sensoren siehst Du sofort, es gehen Kabel direkt dran. Sie sitzen genau über dem Zahnrad-artigen Kranz nahe bei der Radnabe. Saubermachen mit Lappen oder Bremsenreiniger genügt. Dafür nur hinten was zu verlangen, ist typisch ATU, aber völlig willkürlich von denen. Denn ABS-Sensoren hat es auch vorne.

Hinten ist es auch deshalb ein wenig hakeliger, weil das Handbremsseil dranhängt. Aber es ist wirklich nicht viel anders wie vorne. Das mit dem Kolben-eindrehen ist richtig. Bitte benutze mal die Suchfunktion, das wurde hier schon mehrfach angesprochen. Es kommt nämlich seeehr auf die richtige Drehrichtung an. In manchen Bastelbüchern ist es leider auch falsch abgedruckt. Drehst Du den Kolben raus statt rein, dann fällt er am Ende raus, die Bremse ist offen und Du kannst ihn per Trailer zur Werkstatt bringen.

Grüße
Uli
 

Joerch070

Mitglied
Registriert
10 November 2007
Beiträge
55
Ort
Recklinghausen
Also alles was nicht zwingend notwendig ist, werd ich nicht machen.

Geld hin, Geld her.... ich bin mir durchaus darüber im Klaren, das wir hier von einer Bremsanlage reden.

Ich hab oftmals meine hochschwangere Frau neben mir sitzen und fahre selbst überwiegend Autobahn.

Ich will weder mich, noch wen anderes, mit meiner "Prutscherei" gefährden. Deshalb ist ja grundsätzlich mein erster Weg nach soner Aktion zum Prüfstand ( keine 500m)

Sollte mir das ganze zu heikel werden, bring ich ihn zu Leuten, die sich damit richtig auskennen (gelbe seiten*g) in die Werkstatt.

Weiss auch noch nicht, ob ich mir mal so "eben" das nötige Werkzeug beschaffen kann, um die Bremszylinder zurück zu schrauben
Lass mich mal überraschen

Jörg

Doppelposting zusammengefügt by MucCowboy

Nabend Uli,

den Tip mit der Suchfunktion hab ich schon vor meinem Post hier versucht.

Aber ich bin anscheinend zu dumm, die richtigen Schlüsselworte einzugeben, Suche brachte bisher nicht das gewünschte Ergebnis.

Die Drehrichtung wär schon wichtig zu wissen, aber worauf verlass ich mich jetzt?
 

klalo

Triple Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
209
Ort
Hersbruck
Möchte auch mal meinen Senf dazugeben; :D
Beim MKII Turnier BEIDE Kolben im Uhrzeigersinn zurückdrehen.

Flaches Metallstück genügt. Gibt im Netz die aufwendigsten Vorschläge.
Habe einen Flexschlüssel am Griff mit 2 Schrauben M6 versehen(im cirka-Abstand wie der Kolben Durchmesser). Mit den Schraubenköpfen wird eingegriffen und gedreht.
Wenn dessen Länge als Hebel nicht genügt, ist sowieso was faul.
Natürlich auch hier auf die Aussparung für die Nasen der Beläge achten.

Klaus
 

Joerch070

Mitglied
Registriert
10 November 2007
Beiträge
55
Ort
Recklinghausen
Moin Gemeinde,

hier nochmal ein kurzes Feedback und ein Danke an Uli und Klaus.

Hat alles gut geklappt, musste mir zwar erst nen Torx-Aufsatz kaufen
aber nach reichlich Rostlöser hab ich die schrauben vom Sattel dann doch losbekommen.
Drehrichtung bei deinden Zylindern, wie von Klaus beschrieben BEIDE IM UHRZEIGERSINN.
Hab das ganze einfach mit der flachen Wasserpumpenzange gemacht, vorsichtig das Gummi zurück geschoben und gedreht, ohne Probs.

Der Bremsenprüfstand sagte alles bestens und wo ich schon mal da war, hat man mir auch gleich mal mitgeteilt, dass ich schon 10000km über den Zahnriemen-wechsel-intervall bin... :wand

400 eus mal wieder aber da werd ich wohl selbst nix dran schrauben können. Mal sehen was andere Wärkstätten für Preise bieten. Hab das Gefühl 400 euro is bei ATU ein standartpreis für alles...

Naja Volks, herzlichen Dank nochmals für eure Hilfe!

Es grüßt

der Jörch....
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Irgendwie komisch:

An die Bremsen traut sich fast jeder dran - aber beim Thema Zahnriemen kommt das große Fracksausen. ?(

Ich hatte kürzlich wegen einer defekten Kopfdichtung das Vergnügen an 'nen Omega V6-24V, da kann man den Zahnriemen fast einmal um's Auto legen, und dazu gibt's dann gleich 3 Spannrollen.
 
C

cabrio

Gast im Fordboard
Hallo,

wenn wir uns ehrlich sind,ist das Bremsenmachen auch einfacher als ein Zahnriemenwechsel. :D Elendes Gefummel.

LG,michl
 

Joerch070

Mitglied
Registriert
10 November 2007
Beiträge
55
Ort
Recklinghausen
Moins,

das wird möglicherweise daran liegen, dass das Bremsenproblem eine rein mechanische Angelegenheit ist ( mit eine Fitzelschen Hydraulik *g)

Ich kann sehen wie die Beläge eingesetzt sind und das die Bremsscheibe auf das Runde muss. Die drei Schrauben erwähn ich nu mal nicht.

Aber wenn mir ein Bäcker, der sich das Teil noch nicht mal angesehen hat und 0 Plan hat, das Teil mal "eben so" wechselt... :respekt
Hab da nich so die Lust drauf zu sehen, wie mir die Ventile durch den ventildeckel schiessen :D

Bin halt Elektriker und kein KFZ Mechaniker und bei manchen Arbeiten hat man nur einen Versuch um herauszufinden, ob alles richtig gemacht wurde. Und das Ergebnis dieses Versuches, ist mir evtl. zu teuer 8)

Gruß der Jörch
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Dann kann ich nur empfehlen beim Autodiscounter daneben zu stehen,wenn die den Ventildeckel nicht runter nehmen und die NW blockieren in OT ist deine Einstellung und die Lebenserwartung von Riemen und Co eh was für die Tonne.

Habe schon einige in den Fingern gehabt die mit Lackstift markiert waren vorn an den NW Rädern.
 

Joerch070

Mitglied
Registriert
10 November 2007
Beiträge
55
Ort
Recklinghausen
Moins Gemeinde,

hier mal ein kleinre Nachtrag zum Zahnriemenwechsel.

War beruflich ein paar tage in Garrel unterwegs und hab da in nem Autohaus gearbeitet (Opel)

Da die da in der Werkstatt fleissig rumgeschraubt haben, fragte ich nach deren Kurs für den Z.-wechsel an meinem Mondi.

Für mich 240 Eus incl. allem, bei ner Zeit von 2 Stunden.

TOLL, dachte ich mir, macht fertig. Nachdem der Meister meinen Motor an der Zahnriemenseite aus der Halterung losschraubte und diesen dann einseit anhob, um an der Geschichte überhaupt arbeiten zu können ( soviel zum Thema "ma eben" selber machen :D ) fragte mich der Jupp, ob ich ihn verarschen will oder zuviel Geld hab :denk

Also nochmal fürs Protokoll:
Mein Mondi is Bj. 11/99 und hat aktuell 140000 km auf der Uhr.
Der Wagen ist aus 1. Hand von meinem Schwiegervater, somit weiss ich um alle Reparaturen (keine!) die der kleine bis jetzt hatte.

Weiter im Text....

Es wurde ein Zahnriemen aus meinem Motor ausgebaut, der aussah, als wär er letzte Woche verbaut worden. KEIN Anzeichen von sprödem Material, KEINE Risse, KEINE Abnutzungserscheinungen. Das Einzige waren die Laufsuren der Rollen auf der Riemenrückseite, aber mann musste schon genau hinsehen.

Seine Vermutung war, bei Ford liegt der Wechselntervall ders Riemens bei 90000km und da der Wagen Scheckheftgepflegt ist und jede Inspektion hatte, wurde der Riemen da bereits gewechselt.

Als ich dann wieder zuhause war, erstmal direkt der Blick in die Unterlagen. NIX! Ganz normal Inspektion, kein Vermerk über nen Riemenwechsel!?

Kann mir das wer erklären? Ich mein nach 140000km sollte man schon sehen, dass der Riemen "gearbeitet" hat oder muss das nicht sein?
Also Fakt is, die 240 eus hätt ich mir locker sparen können *g

Hab mal versucht Bilder davon zu machen, leider schwieriger als ich dachte.
Aber seht selbst.....

http://www.bilder-hosting.de/show/XKLWY.jpg
http://www.bilder-hosting.de/show/XKIJI.html
http://www.bilder-hosting.de/show/XKLWY.jpg


GreetzZ, der Jörch
 

spidy

Newbie
Registriert
30 Oktober 2007
Beiträge
5
Original von Joerch070

Drehrichtung bei deinden Zylindern, wie von Klaus beschrieben BEIDE IM UHRZEIGERSINN.

Hallo zusammen,

sorry das ich das thema nochmal aufgreife.

ich habe gerade ein wenig im forum rumgesucht wegen dem bremsscheibenwechsel bei meinem MK2.

habe jetzt unterschiedliche aussagen gefunden.

einmal "im uhrzeigersinn" drehen, also rechts rum, und dann bei ebay bei den werkzeugen links rum, also gegen den uhrzeigersinn. steht extra dabei, für mondeo.

die rechts drehenden (VW und Co.) seien nicht für den modeo geeignet.

wollte jetzt nochmal nachfragen, bevor ich irgendwelchen blödsinn kaufe.

gruß spidy
 

Luzifer_bln

Triple Ass
Registriert
1 April 2008
Beiträge
202
Alter
66
Ort
Berlin
Original von Joerch070
Kann mir das wer erklären? Ich mein nach 140000km sollte man schon sehen, dass der Riemen "gearbeitet" hat oder muss das nicht sein?
Also Fakt is, die 240 eus hätt ich mir locker sparen können *g

Also ich kann mich dunkel erinnern, wie 2003 bei meinem MK2 der Riemen gewechselt wurde, sah er nicht so glänzend, sondern eher rauh und stumpf aus. Und der war echte 140.000 drin.
 

klalo

Triple Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
209
Ort
Hersbruck
Original von spidy
Original von Joerch070

Drehrichtung bei deinden Zylindern, wie von Klaus beschrieben BEIDE IM UHRZEIGERSINN.

Hallo zusammen,

sorry das ich das thema nochmal aufgreife.

ich habe gerade ein wenig im forum rumgesucht wegen dem bremsscheibenwechsel bei meinem MK2.

habe jetzt unterschiedliche aussagen gefunden.

einmal "im uhrzeigersinn" drehen, also rechts rum, und dann bei ebay bei den werkzeugen links rum, also gegen den uhrzeigersinn. steht extra dabei, für mondeo.

die rechts drehenden (VW und Co.) seien nicht für den modeo geeignet.

wollte jetzt nochmal nachfragen, bevor ich irgendwelchen blödsinn kaufe.

gruß spidy
Nochmal:
Beim MKII-Kombi(rede hier auch von meinem, siehe Sig) werden beide Seiten rechtsrum reingedreht.
Wozu Werkzeug kaufen?
Die Aussparung in den Kolben ist ca. 11-12mm breit.
Mit dem Kopf einer Wasserpumpenzange leicht zu drehen. Wenn DER Hebel nicht ausreicht, ist sowieso was faul.(evtl. was verknüllt beim Rückdrückversuch eines Vorgängers).
Lediglich aufpassen, daß die schmale Aussparung am Kolben mit der Nute im Belag übereinstimmt.

Klaus
 

spidy

Newbie
Registriert
30 Oktober 2007
Beiträge
5
Ok, danke für die Info.

War nur von der Beschreibung bei den ebay-Angeboten verwirrt.
Evtl. meinen die ein anderes Baujahr, oder so.

Wenn du sagst, es geht problemlos mit ner Zange, dann werd ich das probieren. Hatte mir die sache bis jetzt noch nicht angesehen.

Gruß spidy
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
@spidy
Beim MK3 hast du die Links/Rechts Nummer bei den Sätteln hinten.

MK2 wie schon beschrieben rechts rum.
 
Oben