Blinkprobleme

W

Werner_H

Gast im Fordboard
Hallo,

heute hat sich anscheinend mein Blinkrelais verabschiedet. Erst alles ganz normal, dann kurz geparkt, nach dem losfahren ging der Blinker nicht mehr. Zuhaus dann im Sicherungskasten nachgeschaut, festgestellt dass die zuständige Sicherung durch war und eine frische eingesetzt. Die brennt allerdings sofort nach Betätigung des Blinkers wieder durch. An einen "abgesoffenen" Sicherungskasten glaub' ich eher nicht, da dort alles ausgesprochen trocken aussieht und bisher auch keinerlei elektrische Merkwürdigkeiten auftraten. Ziemlich mysteriös das Ganze. Zumal die Warnblinkanlage einwandfrei funktioniert.

Meine Fragen dazu: Gibt's da ein seperates Warnblinkrelais (es klickt bei eingeschalteter Warnblinkanlage zumindest unter der Lenkradabdeckung) oder ist das ein "kombiniertes" Relais? Wenn's getrennte bzw. verschiedene Relais sind, wo versteckt sich dann das von mir als Übeltäter vermutete Blinkrelais?

Es werden ja auch die gleichen Kabel zu den Blinkleuchten verwendet, so dass bei z.B. einer defekten Lampenfassung bzw. einem dortigen Kurzschluss auch die Warnblinkanlage nicht funktionieren dürfte.. aber alle vier Blinkleuchten blinken brav warnend vor sich hin. Es muss also imho der Fehler in der Spannungsversorgung des Blinkrelais bzw. im Blinkrelais selbst liegen.

Vielleicht weiß ja wer Rat..

Auto: 2.0 DOHC MK1

Gruß,
Werner
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also im schlauen Buch steht es so drinnen.
Die Module und Relais befinden sich auf einem Halter hinter dem Instrumententräger in der Fahrzeugmitte.
L1 = Lichtwarnanlage
L2 = Nebelschlussleuchte
Usw.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
beim Scorpio 85-94 gibt es nur ein Blinkrelais und zwar unter der Lenkradabdeckung im Blinkstockschalter

Kann aber auch sein, wenn eine nachträglich verbaute AHK vorhanden ist, das ein Zusatzrelais für den Hänger irgendwo im Kofferaum hinter der Verkleidung steckt, hat aber eigendlich damit nix zu tun.
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Original von ScorpiV6-24V
beim Scorpio 85-94 gibt es nur ein Blinkrelais und zwar unter der Lenkradabdeckung im Blinkstockschalter
..

Na das hilft mir ja schonmal weiter. AHK hab' ich keine, was die Fehlersuche ja nun auch deutlich einschränkt. Dann werd' ich mir das morgen mal genauer anschauen. Was mich halt wie gesagt ein wenig stutzig macht, ist die reibungslose Funktion der Warnblinkanlage. Wenn ein- und dasselbe Relais sowohl für Warnblinkanlage als auch für die normale Blinkfunktion zuständig ist, muss der Fehler ja in der Spannungsversorgung des Relais liegen (diese muss ja getrennt sein, da für Warnblinker / Blinker getrennte Sicherungen existieren).

Auf jeden Fall dürfte Dein Hinweis die Fehlersuche wesentlich erleichtern.

Gruß,
Werner
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Wenn ein- und dasselbe Relais sowohl für Warnblinkanlage als auch für die normale Blinkfunktion zuständig ist, muss der Fehler ja in der Spannungsversorgung des Relais liegen (diese muss ja getrennt sein, da für Warnblinker / Blinker getrennte Sicherungen existieren).

Getrennte Sicherungen, da Blinker über Kl.15 versorgt werden und Warnblinker über Kl.30.
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Original von Sonic2000
Wenn ein- und dasselbe Relais sowohl für Warnblinkanlage als auch für die normale Blinkfunktion zuständig ist, muss der Fehler ja in der Spannungsversorgung des Relais liegen (diese muss ja getrennt sein, da für Warnblinker / Blinker getrennte Sicherungen existieren).

Getrennte Sicherungen, da Blinker über Kl.15 versorgt werden und Warnblinker über Kl.30.

Das bringt mich grad auf die Idee eines ((Not-) Im-)Provisoriums. Sollte der Fehler außerhalb des Relais in der Zuleitung Kl. 15 liegen kapp' ich die und lege vorübergehend Kl. 30 (liegt ja eh' schon in der Ecke) an. An der Sicherung der Blinkanlage hängen ja imho keine anderen Verbraucher. Bis zur Feststellung der eigentlichen Ursache brauche ich dann zumindest beim Richtungswechsel nicht den Arm aus dem Fenster zu halten (einerseits ist grad eh zu kalt dazu und für die Beifahrerseite ist der rechte Arm auch ein wenig zu kurz..). ;)

Update 20.03. : Habe es nun tatsächlich so gemacht wie oben beschrieben. Lenkradverkleidung ab, den Kombistecker vom Relais gelöst, das schwarze Kabel (Kl.15) ca. 5cm hinter dem Stecker abgeknipst und abisoliert, das rote Kabel (Kl. 30) auf einer Länge von 5mm abisoliert und mit dem schwarzen steckerseitig verlötet. Um den Kurzschluss zu finden hätte ich ansonsten den ganzen Kabelbaum aufschneiden müssen.

Der Blinker funktioniert jetzt halt auch bei ausgeschalteter Zündung. Das ist aber meiner Ansicht nach zu verschmerzen, da die Wahrscheinlichkeit zu vergessen ihn beim Parken zu vergessen auszuschalten wohl doch sehr gering sein dürfte. Sobald das Wetter wieder besser ist werde ich natürlich dennoch mal nach dem Fehler in der Zuleitung / Blinkrelais ab Sicherungskasten Kl. 15 suchen.

Vielleicht hilft obiger Hinweis dennoch mal Leuten mit ähnlichem Problem. Als Notbehelf ist obiges Provisorium schnell gebastelt.

Danke und Gruß,
Werner
 
Oben