Bemalung der Federn im Mondeo

A

Abrakim

Gast im Fordboard
Moin,

kann mir einer von euch sagen was die Bemalung auf den Federbeinen zu bedeuten hat und was dann "rot,grün,rot" zu sagen hat ??

Gruß
thorsten
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Das ist die Kennung der Federn vom Werk aus, diese Bemalung sagt etwas über Federstärke, länge etc aus....

MfG Markus
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Gibt es vielleicht eine Liste in der man nachschauen kann wie die Werte der eigenen Federn ist ??
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
gibt es sicherlich, aber wo man sowas herbekommt...keine Ahnung....bin ich leider überfragt...
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Da bei vielen Sportfedern in der Zulassung ein zwischen Benzinern und Dieseln gemacht wird möchte ich gerne Wissen weshalb dies so ist (Nur wenn ihr das wisst).

Wenn ihr den Seriensatz im Kombi und auf der Hinterachse habe welchen Farbcode habt ihr ??
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Bei meinem MK1 Turnier ist bei den hinteren Federn glaube ich ein gelber Strich.
 
W

willi-tv-71

Gast im Fordboard
@ Abrakim

die unterschiedlichen federn für diesel und benziner sind nötig, weil das triebwerksgewicht unterschiedlich ist. ein diesel ist schwerer und braucht also auch eine andere feder-kennlinie.

zu den farbwerten kann ich leider nichts sagen.
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
@Willi

Für dei Vorderachse verstehe ich das schon, nur auf der Hinterachse kann ich es nicht verstehen.
Denn : Mein Mk2 TD Tunier hat etwas mehr wie 600kg auf der Hinterachse (VA ca.920kg) und ein 2.5V6 wird doch bestimmt annährend genauso viel haben (HA), oder !!


Meine Threateröffnung resultiert aus meinen Problemen mit dem Fahrwerk.
Ich hatte früher schon Familie und Gepäck eingeladen und hatte , da das Fahrwerk nicht Tiefergelegt ist, nie Probleme mit aufsetzern (Kotflügel/Reifen). Nun habe ich einmal das Heck mit ca.175kg Belastet wo der Abstand Kotflügel/Reifen auf einen Zentimeter schrumpfte. Seitdem ratscht es auch bei normalen Bodenunebenheiten bei normaler Belastung. Ein Stoßdämpfertest besagt das diese noch Gut sind. Ich glaube nun das dieses Gewicht ausreichte die Federn zu stauchen und eine Materialermüdung herbei zuführen. Mein Schwiegervater meinte das man anhand des Farbcodes auf den Federn erkennen kann wie die max. Belastung ist. (Ist hier ja auch gesagt worden).
Bei einer Suche nach neuen Federn bin ich bei Eibach auf eine Angabe über die max. Achslast gestossen die der Entspricht die auch im Fahrzeugschein eingetragen ist (1030kg). Das macht mich Stutzig. Warum lassen die nach vier Jahren die Flügel hängen ???

Zu erwähnen ist noch das mein Schwiegervater in seinem 14Jahre alten Escort 3Türer alle vier bis sechs Wochen seinem Fahrwerk diese Strapazen zumutet. Allerdings hatt er auch nur in 14Jahren etwas mehr als halbsoviel km wie ich mit 4Jahren.

Könnt ihr euch nicht einmal unter die Autos(Tuniere) schmeissen und den Farbcode mit eurer Motorvariante einstellen ??

Gruß
Thorsten
 
W

willi-tv-71

Gast im Fordboard
@ Abrakim

kann es sein, das du niveau-regulierung drin hast und diese nicht mehr tut ?(

ich kanns mir nicht vorstellen, das die federn weich geworden sind :frown:

mein nachbar hat auch einen MK2 und viel hängerbetrieb - aber nicht das problem.........

ratloser willi
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Also eine NiveauRegelung habe ich nicht (zumindest war sie nicht vereinbart beim Kauf), oder sie wurde ausgeschaltet(Sofern möglich)

Wenn ich mit einem Hänger unterwegs war hatte ich auch nie Probleme, waren allerdings nur Einachser bis 750kg.

Vielleicht sind die Federn nicht für eine solche Belastung ausgelegt und gaben nach als das Gewicht im Kofferraum lag. Vorher hatte ich einen Komplette Satz Reifen plus kleinkram drin und nie das Problem.

Ich bin auf jeden Fall noch Ratloser

Gruß
Thorsten
 
S

scuba.duck

Gast im Fordboard
Sowas ähnliches hatte ich mal bei meinem Mk1 5türer. Laut ÖAMTC (ADAC in Ö) waren die Dämpfer auch super ok.

Irgendwie hat mich dann der Teufel geritten und ich habe mir Konis eingebaut. Dabei hat sich herausgestellt, das meine originaldämpfer leider doch komplett hin waren obwohl der Computertest was anderes sagte und offensichtlich kein Öl austrat.....

Fazit ab ca 80 tkm kannst damit rechnen das die Dämpfer zumindest schwächeln (meine Erfahrung)

Lg
scuba.duck
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Dämpfertest vor ca. acht Wochen :

VA : ca. 82% HA : ca. 74%

letzten Freitag :

VA : ca. 72% HA : ca. 64%

Wobei der erste Test wurde in einer freien Werkstatt gemacht und der letzte bei einer von Ford. Gelaufen hat das Fahrzeug etwas mehr wie 123tkm. Öl ist bei meinen auch nicht zu sehen.

Fazit :

am besten komplett neues Fahrwerk, richtig ??
 
W

willi-tv-71

Gast im Fordboard
also da würde ich auch zu einem neuen fahrwerk greifen......
bei der laufleistung ist es akzeptabel, das die originalen dämpfer ihre ruhe haben wollen.

im zubehörhandel findest du sicher ein schnäpchen.

viel spaß dabei
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Schei....benkleister


Da machen die €uros ja wieder den Flattermann !!
:wand :kotz: :wand
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
hehe stimtt, da gehen wieder richtig Euronen ins Land, weil nen Dieselfahrer zahlt den "V6"-Bonus bei Ford ja auch mit, was Ersatzteile angeht, weil sämtliche Fahrwerksteile V6 und Diesel gleich sind....

Ich würde mal bei Ebay gucken, dort sind öfters mal gute und günstigfe Komplettfahrwerke für V6 drin....sprich die passen dann auch bei dir...

MfG Markus
 
G

Gratwanderung

Gast im Fordboard
Ja da will ich hier auch mal meinen Senf dazu geben. Also der Stoßdämpfer kann nach meiner Meinung nicht die Ursache für die Aufsetzer sein. Denn der hat ja die Aufgabe die Feder "zu bändigen". Er sollte sich leicht eindrücken lassen und die Aufwärtsbewegung der Feder bremsen. Wenn dies gut funktioniert ist so gewährleistet das immer eine gute Bodenhaftung der Räder stattfindet. Dies kann er aber nur wenn er genau auf die Feder abgestimmt ist. So erklärt sich auch schon warum ein Diesel ein anderes Fahrwerk hat wie ein 2,5 V6. Da werden ganz andere Geschwindigkeiten gefahren und wirken ganz andere Kräfte. Also ich würde das Auto mal hinten aufbocken und mir mal die Federn genau anschauen. Besonders ganz unten an der letzten viertel Windung brechen Federn oft. Ich hatte dies selbst einmal bei einem Golf Cabrio, das war erst sichtbar als ich mit dem Hochdruckreiniger das Federbein gesäubert hatte.
In diesem Zusammenhang würde ich gleich mal die ganze Hinterachse anschauen, denn ich glaube schon das ein Kombi eine Nivauregulierung hat. Die muß ja nicht elektrsch sein. Wenn das so ist müsste man ja eine oder zwei Pendelstützen sehen können. vielleicht schreibt ja auch mal jemand hier der so ein Fahrzeug hat ob es so eine gibt.
Von der techn. Seite denke ich kann es nur an den Federn (wobei eine plötzliche Materialermüdung sehr unwahrscheinlich ist) oder eben an der Nivauregulierung liegen. Wenn du die Federn ausbaust kannst du am besten den Zustand deiner Stoßdämpfer beurteilen um dann zu entscheiden ob du auch diese erneuern möchtest. Bei nicht originalfedern wie Tieferlegungssätzen usw. würde ich mich aber auf jeden Fall vorher über einen zu der Feder passenden Stoßdämpfer informieren.
MfG
Lutz
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Hy,

ich werde mir die Achse heute mal anschauen.

Allerdings glaube ich nicht, das der Mondeo eine Nivauregulierung hat.
Ich scheute damals den Aufpreis.

Gruß
Thorsten


Edit:

Also, eine Niveauregulierung hat er nicht. Federn sind m.E. nicht gebrochen.
Egal : Er bekommt bald ein neues Fahrwerk und gut !!!
 
Oben