Automatikgetriebe schaltet nicht in den 4. Gang

Tim2212

Jungspund
Registriert
21 November 2007
Beiträge
30
Alter
43
Hallo Alle zusammen!

Ich weiß, dass das Thema heir schon oft durchgekaut wurde, aber ich habe leider keine passenden Informationen gefunden.

Ich habe einen Ford Scorpio BJ´95 mit 2.0l 136PS Automatik.

Mein Problem ist, das der Wagen ziemlich hart zwischen dem 2. und 3. Gang schaltet und das er nicht mehr in den 4. Gang schaltet.

Das Getriebeöl wurde gewechselt, roch nicht verbrannt und war rot.
Ölstand war und ist ok.

Ich war bei Ford zum Fehlerspeicher auslesen und es gab folgenden Fehler:
- P1270 Drehzahlbegrenzer (RPM) oder Geschwindigkeitsbegrenzer regeln ab
- P1701 Fehler bei Fahrstufenschaltung für Rückwärtsgang
- P1761 Funktionsfehler in Schaltmagnetventil #3

Meint Ihr, das es der Kabelbaum sein könnte?
Wo könnte da ein Fehler sein? Hattet Ihr schon einmal so einen Fehler?
Könnte es auch der Sicherungskasten oder die Bremsbänder sein?

Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.

Die Reparatur werde ich natürlich hier posten und mit Fotos dokumentieren!
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Das erste was Du machen musst, ist den Getriebekabelbaum überprüfen, besonderst im bereich des Kats.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin,

das Magnetventil #3 ist für den 4. Gang zuständig. Wenn es nicht korrekt funktioniert, kann das am Kabelbaum oder am Ventil selbst liegen. Da das Getriebe aber auch zwischen 2. und 3. hart schaltet, könnten auch noch andere Dinge in Betracht kommen. Z.B. hat ein verschmutzter Luftmassensensor (MAF) auch Einfluss auf die Schaltvorgänge. Den kann man einfach reinigen, ist hier im Forum beschrieben, das kommt ohnehin dem Motorlauf zugute.

Grüße, Till
 

Tim2212

Jungspund
Registriert
21 November 2007
Beiträge
30
Alter
43
Hallo,

hatte den MAF Sensor schon gereinigt, ohne Erfolg.
War in einer Ford-Werkstatt.

Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und diese Fehler entdeckt.
Laut einer Eilmeldung von Ford haben die dann den MAF Sensor getauscht und wieder zurückgebaut, auch ohne Erfolg.

Für Fehlerspeicher auslesen, MAF Sensor umbauen und Getriebe überprüfen habe ich 120 Euro bezahlt, aber über das was da gelaufen ist kann ich einen neuen Beitrag auf machen, z.B.: "Haben Ford Schrauber noch Ahnung von Automatik-Getrieben" oder "Bin ich KFZ-Mechaniker oder Teiletauscher". Naja, ist halt ein anderes Thema mit den Werkstätten.

Ich schau mir jetzt mal den Kabelbaum an.


Danke für Eure Antworten!
 

Tim2212

Jungspund
Registriert
21 November 2007
Beiträge
30
Alter
43
So, hab grade geschaut, aber ohne Erfolg.
Habe keine porösen Kabel gesehen.
Muss ich wohl am Wochenende noch auf die Hebebühne und den ganzen Kabelstrang bis nach vorne durchmessen.

Habe auch schon in Foren gelesen, das einige Leute sich zwei Kabel in den Innemraum gelegt haben um den 4. Gang manuell anzusteuern.

So etwas würde ich auch versuchen, allerdings würde ich die Kabel dann an das Steuergerät klemmen.

Sonst bräuchte ich auch kein Automatik.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Habe auch schon in Foren gelesen, das einige Leute sich zwei Kabel in den Innemraum gelegt haben um den 4. Gang manuell anzusteuern.

Oh Schande, na das würde mir auch noch einfallen. :D

Gruß
Herbert
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
"Haben Ford Schrauber noch Ahnung von Automatik-Getrieben"

... wieso "noch"? Meine Erfahrung: Nein! Es mag hier und da Ausnahmen geben, habe ich aber noch nicht angetroffen. Die versuchen einem dann lieber einen Neuwagen anzuschnacken: "Lohnt sich nicht mehr..." und so. :rolleyes:

Bei Bedarf kann ich nochmal versuchen, Steckerbelegungen zwecks Durchmessen herauszugraben.

Achja, von manueller Ansteuerung würde ich abraten...

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
"Haben Ford Schrauber noch Ahnung von Automatik-Getrieben"

Naja, da muß man mal eine Lanze für die Fordfussel brechen. Ganz wenige Firmen reparieren noch Automatikgetriebe selbst. Ist einfach zu aufwendig und zu teuer.

Renault zum Beispiel ersetzt auch nur die Getriebe durch überholte bzw. neue Getriebe. Das Defekte wird dann zu dem Getriebehersteller eingeschickt. Die haben mit versuchten Reparaturen wohl auch viel Ärger gehabt.

Gruß
Herbert
 

Tim2212

Jungspund
Registriert
21 November 2007
Beiträge
30
Alter
43
So, neue Nachrichten!

Habe den Kabelbaum vom Getriebe zum Motor durchgemessen.
Keine Fehler! Alle Kabel heile!
Habe auch die Magnetventile durchgemessen, hatte glaube ich alle ca. 28 Ohm, weiß ich aber nicht mehr ganz genau. Aber die Werte waren bei allen Ventilen gleich.

Ich hatte ja folgende Fehlercodes:

- P1270 Drehzahlbegrenzer (RPM) oder Geschwindigkeitsbegrenzer regeln ab
- P1701 Fehler bei Fahrstufenschaltung für Rückwärtsgang
- P1761 Funktionsfehler in Schaltmagnetventil #3

Gestern beim Rückwärtsfahren (von der Hebebühne) hat das Auto geruckelt. Kann es sein, das einfach nur der Wahlhebelpositionssensor hin ist?

Bei den Fehlersymptomen für den Wahlhebelpositionssensor steht:
- Harte Schaltstöße (bei mir zwischen dem 2. und 3. Gang)
- Ausfall der 3-4 Rückschaltung (bei mir geht der 4. Gang nicht)
- Keine Drehzahlabsenkung in Wählhebelstellung"P" und "N" (mach er bei mir auch nicht)


Kann es sein, dass das Gestänge falsch eingestellt ist oder der Sensor defekt? Das könnte der Grund für den Fehler P1270 sein, weil er in "P" oder "N" die Drehzahl nicht abregelt. Fehler P1701 und P1761 könnten für einen defekten Wahlhebelpositionssensor stehen, weil er nicht genau weiß in welchem Gang er ist.

Achso, die Aufgaben des Wahlhebelpositionssensors (MLPS):
Das PCM verwendet das Eingangssignal des MLPS zur Regelung des Hauptleitungsdruckes, der Schaltzeitpunkte und der Betätigung der Schubbetrieb- und Drehmomentenwandler-Kupplung.

Wenn das Magnetventil defekt wäre würde er doch den Fehlercode
P1716 SSC Induktive Signatur Fehlfunktion
rausschmeißen, oder?

Ich versuche jetzt mal die Kabel für den MLPS am Steuergerät zu finden und den Sensor durcfhzumessen.
Ansonten kann ich nur versuchen den Sensor einzustellen und das Gestänge einzustellen, oder habt Ihr noch eine Idee?
 

Tim2212

Jungspund
Registriert
21 November 2007
Beiträge
30
Alter
43
So,

den Wahlhebelpositionssensor habe ich durchgemessen, schein ok zu sein.

Hat von Euch noch jemand eine Idee?
Bin langsam am verzwiefeln!
 

lenker

Newbie
Registriert
15 Februar 2007
Beiträge
5
Alter
41
Ort
Vogtland
Hallo das selbe Prob hatte ich auch einmal gehabt,ich habe alles geprüft,hate die M-ventile gew,habe schieberkasten zerlegt,es war nichts zu finden.Ich hatte dan die S..... voll und habe mir ein neues bestellt,eingebaut und siehe da es hat gefunst und bei dem Preis was die verlangen würde ich nie mehr eins zerlegen das ist schade um die Zeit.
 
Oben