Ölverbrauch+Lenkung

H

Hansi1981

Gast im Fordboard
Hallo!

Hab da mal eine Frage woran das liegen kann:

Mein V6 MK1 braucht ca. 1L Öl auf 3000km! - Nach außen sind keine Ölundichtigkeiten zu erkennen. (hat erst 180.000km drauf)

Bei meiner Lenkung ist folgendes:

Wenn Lenkrad geradeaus steht, und ich dann leicht nach links oder rechts drehe während der Fahrt quitscht (bzw. hört sich an wie Luft) es. Kann man das System entlüften? Ist das gefährlich?

Vielen Dank im Voraus
Hansi
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Die Servolenkung ist ein offenes System, da brauchst du nichts entlüften.
Quietschen? Hm... kann viel sein, muß man hören, um da eine Aussage treffen zu können.
Servopumpenlager, Antriebsriemen,.....????
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
1l auf 3000km ist schon ne ganze Menge. Was für eine Suppe hast du denn da drin, und wie lange hast du den Wagen schon?

Die Servorlenkung hat ihr eigenes Öl, hinterm rechten Dom sitzt das Ausgleichsgefäß dazu - was sagt denn da die Ölstandsanzeige? (mußte eventuell mal abwischen damit du was siehst ;) )
Bei vollem Einschlag darf es auch etwas zischen - davor sollte es das nicht tun.
Die Lenkung hat die Eigenart manchmal undicht zu werden, und das Öl sammelt sich dann in den Faltenbalgen (Manschetten) links und rechts. Ist es an diesen Manschetten ölig, oder tritt da etwas aus?
Wenn der Ölstand also deutlich unter Minimum ist sollte man das prüfen.

Gruß, Deneriel
 
H

Hansi1981

Gast im Fordboard
Motoröl: 5W40 - habe den Wagen seit 1 Jahr (hat aber damals auch schon soviel verbraucht)

Servolenkung: Ölstand ist OK! Wenn das Quitschen von einem Lager kommt, ist dann die Pumpe bald mal ganz kaputt?

Antriebsriemen kann es eher nicht sein denn der würde öfters quitschen(macht auch ein ganz anderes Geräusch)

bei vollem Einschlag zischt es - ist normal da dieses Geräusch andere Autos auch haben!

Vielen Dank für eure Bemühungen
Hnasi
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard

Das Ewige Ding mit dem Öl! Das ist doch sicher kein von Ford freigegebenes?

Nimm das Fordöl und lass dich nicht von Theoretikern davon abbringrn!
So von wegen 5W30 ist zu dünne Plörre und so .

Ausprobieren und wen es wegen deiner Laufleistung nicht besser wird noch einmal Posten.
 
S

Stephdeluxe

Gast im Fordboard
1 l auf 3000 km ist bei 180.000 km Laufleistung nicht viel zuviel. Eine reparatur wird sich da nciht lohnen, dafür ist das öl zu billig. halt öfter mal kontrolliern und evtl nachfüllen.

Und nochmal zur öldisskusion: wer in die Bedienungsanleitung schaut, sieht, daß auch 40er öl zulässig ist. allerdings laufen die motoren mit 30er öl echt besser.
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Ist etwas arg viel Ölverbrauch für meinen Geschmack, aber lt. Ford ist erst 1l auf 1000km zu viel. Ein Wechsel auf 10W40 könnte diesbezüglich eventuell helfen. Weißt du was der Vorbesitzer gefüllt hat?
Nach Handbuch sind 5W30 bis 10W40 in Ordnung, und die SAE-Spezifikation muß an dieser Stelle auch reichen. Zumindest tut sie das bei mir seit 150.000km oder knapp 4 Jahren.

Kannst du das Servolenkungsquietschen denn genauer lokalisieren? Ist es eher die Pumpe, oder das Lenkgetriebe? Wenn die Pumpe sich akustisch bemerkbar macht würde ich mich in der Tat nach einem Ersatz umsehen. eine fest fressende Servopumpe wollen wir ja schließlich nicht haben.
 
H

Hansi1981

Gast im Fordboard
Danke für den Tipp - aber kann das wirklich am Öl liegen (wohin rinnt denn das ÖL???) und warum soll es beim 10W40 nicht mehr so viel verbrauchen(dickflüssiger?)

Servolenkung kann ich nicht näher lokalisieren da das Geräusch nur während der Fahrt auftritt und es kommt direkt vom Lenkrad.

Danke hansi
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
je höher die Viskosität (also die Zähigkeit) desto schwieriger hat das Öl es halt durch Riefen und Abnutzungen durchzudrücken.
Ich hab einmal 5W30 bei meiner Maschine versucht, da war ich bei ähnlichem Ölverbrauch wie du. Mit 10W40 komm ich mit 1l nachfüllen etwa über ein Wechselintervall (15.000km)
Allerdings ist da auch Sense - die 15W40 Plörre kannste allenfalls noch in deinen Rasenmäher kippen. Dat taucht nich mehr für moderne Motoren.
Rausfinden lässt sich das aber eben nur durch ausprobieren.

Versteh ich das richtig daß das Geräusch bei dir beim Fahren direkt von vorne kommt? Und wenn bei laufendem Motor mal jemand einlenkt und du vorne nach der Quelle suchst?
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Thema Öl:

Da gibt es zwei Unterkategorien, nämlich:

1. Ölverbrauch. Ist normal. Das sind beispielsweise Öldämpfe, die im Kurbelgehäuse (Motorblock - da wo die Kurbelwelle läuft) entstehen und durch die sogenannte Kurbelgehäuse-Entlüftung (einen Schlauch) zu deinem Luftfiltergehäuse abgeleitet werden. Sie werden dann einfach im Motor mitverbrannt.
Bei Vollgasfahrten macht sich diese "Verdunstung" ganz besonders stark bemerkbar...
Auch bleiben - trotz Abstreifringen an den Kolben - Ölreste an der Innenseite der Kolbenbohrung, sprich "im Zylinder", hängen. Und werden ebenfalls mitverbrannt...

2. Ölverlust. Das ist Öl, daß durch einen Defekt verschwindet. Vollkommen egal, ob es äusserlich austritt (z. B. durch defekte Simmerringe an Kurbel- bzw. Nockenwelle oder einen defekten Öldruckschalter) oder im Motor austritt (z. B. defekte Ventilschaftdichtung).

Mit einem Drittel Liter auf eintausend Kilometern liegst Du (für eine Ferndiagnose) genau im mittleren Bereich.

0,3 l nach einer langen Vollgas- Autobahnjagd sind durchaus normal.
Bei normalem Gebrauch ist es zuviel. Kandidat für mich wäre da eine der Ventilschaftdichtungen.
Anzeichen: Beim Starten kommt hinten eine blaue Wolke raus...

Wenn am Motor (und der Ölwannendichtung) keine Ölfeuchtigkeit zu sehen ist und an deinem Stellplatz keine Ölflecken auf dem Boden zurückbleiben, dann gäbe es noch die Möglichkeit von abgenutzten Kolbenringen.
Anfangs entweichen Verbrennungsgase am Kolben vorbei in das Kurbelgehäuse (und verstärken den Effekt der Kurbelgehäuseentlüftung), später träte dann noch ein Leistungsverlust auf.
Lässt sich aber letztendlich nur durch einen Kompressionstest ermitteln...

Na dann, such Dir was aus.


Thema: Lenkrad

Bist Du dir sicher, daß es sich nach Luftzischen anhört?
Kenne von da nur schleifende Geräusche.
Entweder durch die Nadeln der Blinkerrückstellung, welche dann schleifen.
Kann man etwas fetten, dann herrscht Ruhe...

Zweite Möglichkeit wäre die sogenannte "Schnecke", d. h. die Kabelspirale für die Airbag- Auslösung.
Kann man dann (selber bitte nur wenn Ahnung vorhanden!!!) generell nur tauschen...

Grüsse,


Hartmut
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Was Hartmut da geschrieben hat ist ja mal wieder recht klar.

Ergänzen möchte ich noch das ein Motor immer auf das Öl konstruktiv angepasst wird und / oder andersherum ;)

Es ist also wichtig das Fordöl als Basis zu nehmen, und wenn der Öl-Verbrauch oder Verlust zum jetzt-Stand steigt, eine eigene Mixtur zu probieren.

Nimmt jemand ein "dickers" Öl steigen bei neuwertigen Motoren auch die Drücke im Motor (nicht nur die Öldrücke) die Öl-Umlaufmenge wird weniger! (Überdruckventil). Überhitzungsgefahr! wegen sinkenden Wirkungsgrad der Wasser öl -Tauschers und Steigerung der dynamischen-Verdichtung. (Klopfendeverb.)

Wenn die Drücke höher werden treten einige der von Hartmut geschilderten "Probleme" verstärkt auf.

Es ist also wichtig mit dem Fordöl zu beginnen und danach eigene Mixturen zu finden die bei deiner Laufleistung einen geringeren Öl Bedarf verursachen.

So sind in einigen Ölen Mittel enthalten die (Ventil) Dichtungen quellen lassen und so besser dichten (z.B. Valvoline).
 
M

Moniracer

Gast im Fordboard
Seit wann kann man denn die Lenkung nicht entlüften?
Wenn das System( ist aber kein geschlossenes System) undicht ist kommt Luft und Wasser herein.
Allerdings müßtest du das dann am Öl sehen in der Regel.
Entlüften ist so eine Sache. da du ja trotzdem die Ursache finden mußt.

Natürlich kann da Luft herienkommen. Welche dann beim Lenken auch geräusche verursachen kann. Allerdings müßte man es dann auch am Lenkrad merken.

Mfg danilo
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

@Moniracer:

Die Frage, ob das Lenkgetriebe Geräusche macht, stellt sich nicht so richtig.
Lies dir mal die letzten Worte des Zitats durch, woher er das Geräusch lokalisiert:

Servolenkung kann ich nicht näher lokalisieren da das Geräusch nur während der Fahrt auftritt und es kommt direkt vom Lenkrad.
Ansonsten hast Du natürlich recht.
Selbstverständlich wird eine Lenkung entlüftet.

Mit Selberschraubermitteln: Um die Spurstangenendköpfe zu schonen, das Fahrzeug am Besten vorne aufbocken (oder auf Bühne...).
Dann mehrmals bei laufendem Motor das Lenkrad langsam von Anschlag zu Anschlag drehen.
Dabei immer auf den Stand im Vorratsbehälter achten und früh genug auffüllen - darf nicht unter Minimum fallen!
Das wars schon. (Man kann aber auch erkennen, warum sich die Lenkung mit der Zeit selber entlüften würde - ist nur eine Zeitfrage.)

In der Werkstatt wird es nicht wesentlich anders gemacht:
Dort wird lediglich nicht so oft "gekurbelt", da mittels einer Pumpe ein Unterdruck im Vorratsbehälter erzeugt wird.
Dadurch perlen die Luftblasen in der Hydraulikflüssigkeit schneller aus.

Grüsse,


Hartmut


P.S.: @ mondeo_16v

Was Hartmut da geschrieben hat ist ja mal wieder recht klar.
Danke für die Blumen... :peinlich
 
M

Moniracer

Gast im Fordboard
Aso ja gut das hat i dann überlesen.

Das heißt also wenn der Wagen steht kann er ganz normal lenken?

Aber Geräusche können ja auch durch Leitungen und so weiter übertragen werden.Und sie müssen nicht nur vom Lenkgetriebe kommen.

Also ich habe es selber schon erlebt.(allerdings bin ich Mechaniker bei MB Busabteilung) das die Pumpe kaputt war und sich das über das ganze Fahrzeug so übertragen(also gute 10m) hat das es nicht zu lokalisieren war. Und wir nach und nach einfach alle Teile getauscht haben.

Aber wie gesagt wenn Luft im System wäre würdest du es beim Lenken festellen da das Lenrad dann ruckelt.
Du kannst die Lenkung ja trotzdem mal entlüften. Bevor du anfängst haufen teile zu wechseln.

Mfg danilo
 
H

Hansi1981

Gast im Fordboard
Danke für eure Bemühungen und präzisen Beschreibungen - bin wieder um einiges klüger geworden!

Bei dem Lenkungsgeräusch habe ich nochmals nachgeschaut:

Von außen hört man gar nichts!
Von innen kommt das Geräusch aber immer erst so nach ca. 30min Fahrt
Könnte vielleicht wirklich die Blinkerrückstellung sein - muß aber erst nachschauen - ich frage mich nur warum das Geräusch immer erst nach ein halben Stunde auftritt?(Wenn ich den Wagen nur kurz abstelle ist das Geräusch natürlich dann sofort wieder da)

Danke Hansi
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Original von Hansi1981
- ich frage mich nur warum das Geräusch immer erst nach ein halben Stunde auftritt?(Wenn ich den Wagen nur kurz abstelle ist das Geräusch natürlich dann sofort wieder da)

Na ja... - dann fahr die halbe Stunde mal ohne Heizung. Bleibt dann bestimmt länger ruhig. Allerdings: Brrrrrrrr...

Zieh dein Lenkrad mittels der Verstellung doch mal so weit wie möglich heraus.
Dann schaust Du von der Seite hinter das Lenkrad, ob irgendwo eine Verkleidung scheuern könnte (nur zur Sicherheit).
Wenn da nichts schleift, dann bleibt nur die Rückstellung für den Blinker übrig. In dem Fall kannst Du etwas Silkonspray in den Schlitz zwischen Lenkrad und Verkleidung (in Richtung Lenkrad) sprühen.
Das sollte dann für einige Zeit für Abhilfe sorgen.
Kann dann bei Bedarf wiederholt werden.
Dauerhaft verschwindet es nur durch Einfetten.
Das setzt dann aber die Demontage voraus. Dazu muss man dann aber auch an den Airbag... - also, im Zweifelsfall: Lieber die Finger weg!
Und, bitte, nicht den Spalt wahllos mit Sprühfett einjauchen...

Grüsse,


Hartmut
 
Oben